Informationen zur Höhlenrettung
Aufgaben & Ziele der Höhlenrettung
Zweck der Höhlenrettung ist es, den in Höhlen oder höhlenähnlichen Hohlräumen wie Stollen oder Erdställen Verunglückten, Vermissten, Erkrankten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu suchen, zu versorgen, zu bergen und abzutransportieren, sowie bei Anforderung andere Organisationen zu unterstützen. Die Höhlenrettung kann auch geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen erforschen, anregen und durchführen.
(Auszug aus dem Gesetzestext)
Struktur der Österreichischen Höhlenrettung
Bundesverband
Der Bundesverband koordiniert die Landesverbände und sieht sich als Organisationsplattform für bundesweite Übungen und Koordinationstreffen.
Landesverbände
Die Landesverbände koordinieren ihre Einsatzstellen. Sie sorgen für einen regelmäßigen Schulungs- und Übungsbetrieb.
Einsatzstellen
Die Einsatzstellen sind die operativen Gruppen im Einsatzfalle.
Eine Sonderstellung haben die Höhlenrettungstauchgruppen, die im fachlichen Bereich von einem Tauchbeauftragten des Bundesverbandes betreut werden.
Einsatzorganisationen Österreich
Hier finden sich all jene Organisationen, mit denen die Höhlenrettung im Ernstfall und bei Schulungen bzw. Übungen zusammenarbeitet:
![]() |
![]() |
![]() |
Feuerwehr | Polizei | Rettung |
![]() |
![]() |
![]() |
Flugrettung | Bergrettung | Bundesheer |
![]() |
![]() |
![]() |
Wasserrettung | Innenministerium | Bundesforste |