Sicherheitstipps für Höhlenbefahrungen
Die folgenden Punkte sollen ein Leitfaden für eine sichere Befahrung von Höhlen sein.
Richtige Planung - Auswahl des Tourenziels
Gehe niemals allein in eine Höhle!
Besorge dir Unterlagen z.B. Landkarten, Höhlenplänen, Zugangsbeschreibungen,
etc.
Was ist mein Tourenziel? (Besichtigen, Fotografieren, Forschen, eine
Vereinsfahrt -
danach richtet sich die Zeiteinteilung)
Beachte: eine größere Gruppe braucht um vieles länger
als 2-3 Personen.
Zeiteinteilung
Bei nicht bekannten Zustiegswegen genügend Zeit für die Suche
des Höhleneingangs einplanen. Kalkuliere genügend Zeitreserve
für den Rückweg ein, der Aufstieg aus Schachthöhlen ist
oft mühsamer als man glaubt.
Auch ein Schlechtwettereinbruch kann den Rückweg um einiges erschweren
und somit den Weg ins Tal um Stunden verzögern.
Verkehrsbedingte Verzögerungen bei An- und Abfahrt einplanen.
Wetter
Beachte, ob ein Schlechtwettereinbruch den Rückweg gefährden,
oder sogar verhindern kann! (z.B. Gewitter - Wassereinbruch in der Höhle)
Auch für Zu- und Abstieg sind die Wetterverhältnisse zu beachten!
Gewitter, Dunkelheit, Nebel und Schnee erschweren die Orientierung und
somit auch das Vorwärtskommen.
Kondition - Tagesverfassung
Überschätze nie die eigene Kondition!
Richte das Ziel nach dem konditionell schwächsten Teilnehmern der
Gruppe aus.
Solltest du oder einer deiner Begleiter einer Tour nicht gewachsen sein,
kehre um, und verschiebe sie auf einen späteren Zeitpunkt. Die
Höhle wird sich kaum verändern, deine Kondition sicherlich
zum Besseren.
Ausrüstung - Material
Überprüfe vor einer Höhlenfahrt die
Funktion deiner Ausrüstung:
• Anseilgurt und Selbstsicherung auf Scheuerstellen und aufgerissene
Nähte.
• Steigklemmen, Abseilgerät und Karabiner auf Abnützung
und Leichtgängigkeit.
• Karbidentwickler auf Dichtheit. (Düse reinigen und Ersatz
mitnehmen).
• Stirnlampe (elektrisch) auf Kontaktfehler. (Ersatzglühlampe,
Reservebatterie).
• Seile auf Scheuerstellen und Mantelbeschädigungen.
• Apotheke auf Inhalt und Ablaufdatum.
Autofahrt - der Weg nach Hause
Körperliche Müdigkeit ist bei Tagestouren ein nicht zu unterschätzender
Risikofaktor!
Darum merke:
Ein müder Autofahrer ist ein schlechter Autofahrer!
Plane Pausen ein, und/oder gönn' dir eine Viertelstunde Schlaf,
deine Mitfahrer/Familie/Freund oder Freundin werden es dir Danken.
WO befinde ich mich - WANN komme ich zurück?
Der wohl wichtigste Punkt wird oft vernachlässigt. Hinterlege bei
einer Person deines Vertrauens, die in der Lage ist eine Alarmierung
durchzuführen (siehe NOTRUF), folgende
Daten:
• Welche Höhle (Höhlen) besuche ich? (Ortsangabe, Katasternummer)
• Von welchem Ort/Ausgangspunkt beginne ich meine Tour?
• Wieviele Personen umfasst unsere Gruppe, was haben wir an Ausrüstung
dabei?
• Wann melde ich mich spätestens zurück? Gib eine ALARMZEIT
an, bei deren Überschreiten eine Suche eingeleitet werden kann.
Melde dich nach Verlassen der Höhle sobald als möglich
zurück, um eine Fehlalarmierung der Höhlenrettung zu vermeiden.
Kalkuliere dabei auch eventuell nicht vorhandenen Handyempfang im Gelände
mit ein!