Kategorie:

Auch im Winter wird in Höhlen geforscht, sodass Höhlenretter auch in den Themen Lawinenkunde, Verschüttetensuche und Spaltenbergung ausgebildet werden.

Der Winterkurs der Höhlenrettung OÖ fand am Wochenende 18./19. Februar 2023 statt. Samstags starteten 12 Teilnehmer bei bestem Wetter von der Ardning Alm aus eine Skitour. Beim ersten Stopp wurde die Grob- und Feinsuche von Verschütteten mittels LVS-Gerät geübt. Nach weiterem Aufstieg wurde eine Sondierkette gebildet und ein Schneehang ausgiebig sondiert. Bei der dritten Station wurde einen steilen Abhang hinabgeseilt und mittels Gardaknoten die Rettung aus Spalten geübt. Danach wurde einer der Höhlenretter in eine Trage gebettet und der Tragentransport per Ski bis zum Parkplatz durchgeführt. Der Samstagabend wurde mit einem lehrreichen Lawinenvortrag in der Bergrettungszentrale Windischgarsten abgerundet.

Am zweiten Tag stand eine Einsatzübung auf dem Programm. Per Standseilbahn und Sessellift wurde über das Frauenkar zur Labyrinthhöhle im Eisenen Bergl zugestiegen. Dabei waren die Witterungsverhältnisse sehr winterlich und windig. In der Höhle wurde die Bergung einer verunfallten Person mittels Trage aus einer Tiefe von -70 m geübt. Dabei wurden hauptsächlich Pendelquergänge eingebaut, wie sie auch schon bei der vorangegangenen Herbstübung ausgiebig erprobert wurden. Am Ende des Tages wurde per Ski und Schneeschuhe wieder ins Tal abgefahren bzw. abgestiegen. Ingesamt nahmen am Winterkurs 13 Höhlenretter*innen teil.

Die OÖ Höhlenrettung bedankt sich sehr herzlich bei der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG und der Bergrettung Windischgarsten für ihre Unterstützung!

Vorbereitung zur Verschüttetensuche (Foto: Isabella Wimmer)
Feinsuche mittels LVS-Gerät (Foto: Heli Steinmassl)
Sondierkette (Foto: Heli Steinmassl)
Ausbildungsleiter Heli Steinmassl erklärt die anzuwendende Technik (Foto: Isabella Wimmer)
Selbstrettung aus steilen Abhängen (Foto: Isabella Wimmer)
Selbstrettung aus steilen Abhängen (Foto: Heli Steinmassl)
Einpacken eines “Verletzten”in die Trage mittels Vakkuummatratze und Bergesack (Foto: Heli Steinmassl)
Abtransport des “Verletzten” per Trage (Foto: Isabella Wimmer)
Schachtbergung in der “Labyrinthhöhle im Eisernen Bergl” (Foto: Heli Steinmassl)

Schachtbergung in der “Labyrinthhöhle im Eisernen Bergl” (Foto: Heli Steinmassl)

Schachtbergung in der “Labyrinthhöhle im Eisernen Bergl” (Foto: Heli Steinmassl)